Read-up with RED.
Die Cybersecurity zu Weihnachten: So bleiben Sie in der Saison der Scams geschützt.
Blogbeitrag
Mit der festlichen Jahreszeit steigt auch die Gefahr von Cyberkriminalität
Während sich unsere Aufmerksamkeit mit der Annäherung der Weihnachtszeit auf funkelnde Lichter, Geschenke und Feierlichkeiten mit unseren Liebsten richtet, steigt gleichzeitig die Gefahr von Cyberkriminalität erheblich an. Cyberkriminelle agieren wie digitale Grinches und nehmen ahnungslose Weihnachtseinkäufer, Unternehmen und selbst technisch versierte Personen ins Visier.
Da immer mehr Transaktionen online stattfinden und die Anzahl smarter Geräte unter dem Weihnachtsbaum zunimmt, war Cybersicherheit noch nie so wichtig wie heute.
In diesem Blog werfen wir einen Blick auf die häufigsten Cyber-Bedrohungen während der Feiertage, wie Sie sich davor schützen können und warum Cybersicherheits-Jobs entscheidend dafür sind, die Weihnachtszeit fröhlich und unbeschwert zu gestalten.
Cyber-Bedrohungen in der Weihnachtszeit, auf die Sie achten sollten
1. Phishing-E-Mails
Cyberkriminelle erstellen täuschend echte E-Mails, die vorgeben, von seriösen Unternehmen zu stammen. Sie bieten gefälschte Rabatte, verfolgen angeblich Lieferungen oder geben sich sogar als Wohltätigkeitsorganisationen aus. Bei überfüllten Postfächern voller Angebote ist es leicht, versehentlich auf etwas zu klicken, das legitim erscheint.
2. Gefälschte Online-Shops
Last-Minute-Geschenkesucher können auf betrügerische E-Commerce-Websites stoßen, die „zu gut, um wahr zu sein “-Angebote machen. Diese Seiten sind darauf ausgelegt, persönliche und finanzielle Informationen zu stehlen.
3. Malware-verseuchte E-Cards
Digitale Feiertagsgrüße können manchmal unangenehme Überraschungen enthalten. Cyberkriminelle nutzen Malware, die in festlichen E-Cards eingebettet ist, um auf sensible Informationen zuzugreifen oder Geräte zu übernehmen.
4. Sicherheitslücken bei IoT-Geräten
Smart-Home-Geräte und vernetzte Geräte sind beliebte Geschenke, aber viele haben schwache voreingestellte Sicherheitseinstellungen, die sie zu potenziellen Einfallstoren für Hacker machen.
5. Ransomware-Angriffe
Auch Unternehmen sind in der Weihnachtszeit nicht sicher. Mit reduzierter Personalstärke greifen Cyberkriminelle oft Organisationen mit Ransomware an, da sie wissen, dass die Reaktionen verzögert sein könnten.
Tipps für eine sichere Weihnachtszeit
1. E-Mails genau prüfen
- Achten Sie auf Rechtschreibfehler, ungewöhnliche Absenderadressen und dringliche Sprache.
- Vermeiden Sie es, auf Links zu klicken oder Anhänge herunterzuladen, es sei denn, Sie sind sicher über die Quelle.
2. Clever online einkaufen
- Nutzen Sie vertrauenswürdige Websites und achten Sie auf das Schloss-Symbol in der Adressleiste des Browsers.
- Seien Sie vorsichtig bei Angeboten, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein – sie sind es wahrscheinlich auch nicht.
3. Smart Geräte absichern
- Ändern Sie voreingestellte Passwörter und halten Sie die Software auf dem neuesten Stand.
- Deaktivieren Sie unnötige Funktionen wie Fernzugriff, wenn Sie diese nicht nutzen.
4. Starke Passwörter und Two-Factor-Authentication (2FA)
- Erstellen Sie für jedes Konto einzigartige Passwörter und aktivieren Sie 2FA, wo immer es möglich ist.
- Ziehen Sie die Verwendung eines Passwort-Managers in Betracht, um Ihre Sicherheitsmaßnahmen zu vereinfachen.
5. Machen Sie ihre Updates
- Stellen Sie sicher, dass alle Ihre Geräte – von Smartphones bis hin zu Smart-Kühlschränken – mit den neuesten Software-Updates ausgestattet sind, um Sicherheitslücken zu schließen.
6. Vorsicht bei öffentlichem WLAN
- Vermeiden Sie sensible Transaktionen über öffentliche Netzwerke. Wenn Sie öffentliches WLAN nutzen müssen, verbinden Sie sich über ein virtuelles privates Netzwerk (VPN).
7. Team schulen
- Unternehmen sollten vor der Weihnachtszeit Schulungen zur Cybersicherheitsbewusstseins durchführen, um das Risiko menschlicher Fehler zu minimieren.
Cybersicherheits-Jobs: Die stillen Helden von Weihnachten
Hinter jedem sicheren Netzwerk und jeder geschützten Transaktion steht ein qualifizierter Cybersicherheits-Experte. Mit der Zunahme von Cyber-Bedrohungen wächst auch die Nachfrage nach Berufen in der Cybersicherheit. Diese Rollen sind entscheidend, um alles zu schützen – von E-Commerce-Plattformen bis hin zu Unternehmenssystemen – gerade in der geschäftigsten Zeit des Jahres.
Cybersecurit-Profis stellen sicher:
- Zahlungsplattformen sind für Weihnachtseinkäufer sicher.
- Unternehmen können sich schnell von Ransomware-Angriffen erholen.
- Smarte Geräte und IoT-Systeme sind vor Ausbeutung geschützt.
Wenn Sie ein Unternehmen sind, das sein Cybersicherheitsteam verstärken möchte – oder ein Profi auf der Suche nach einer neuen Herausforderung – stehen Ihnen unsere Rekrutierungsexperten zur Seite. Wir bringen Top-Talente mit führenden Cybersicherheitsjobs zusammen, um sicherzustellen, dass Ihre digitalen Verteidigungsmaßnahmen nicht nur in der Festzeit, sondern das ganze Jahr über stark bleiben.
Fazit
Die Weihnachtszeit sollte voller Freude sein – und nicht von den Folgen eines Cyberangriffs überschattet werden. Mit Wachsamkeit und grundlegenden Cybersicherheitsmaßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Feiertage stressfrei bleiben. Denken Sie daran: Cybersicherheits-Jobs sind das Rückgrat einer sicheren digitalen Welt.
Dieses Weihnachten schenken Sie das Geschenk der Aufmerksamkeit – und wenn Sie auf der Suche nach erstklassigen Talenten sind, helfen wir Ihnen, die Cybersicherheits-Profis zu finden, die Ihr Unternehmen sicher halten.
Bleiben Sie sicher, fröhlich und genießen Sie eine cyberkriminalitätsfreie Weihnachtszeit!
Die große Frage: SAP Custom oder Standard?
Ressourcen
Die Frage nach einer standardmäßigen oder maßgeschneiderten Lösung stellt sich bei jeder SAP-Implementierung. Und das aus gutem Grund. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile und können weitreichende Auswirkungen auf Ihr Unternehmen haben.
Doch wie gut haben maßgeschneiderte Systeme in der Pandemie abgeschnitten, wenn man bedenkt, wie schnell sich Unternehmen an die vollkommen neue Situation anpassen mussten? Wir haben unsere Kunden gefragt, ob die maßgeschneiderte oder die standardmäßige Lösung die bessere Wahl war.